14. Februar 2025. Lokaler Naturschutz für weitere drei Jahre gesichert: ÖNSA betreut Schutzgebiete in der Region. mehr
22. November 2024. Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) legte in Kooperation mit der Landesjägerschaft Niedersachsen neue Laichgewässer für die bedrohte Art an. Gefördert wurden die Maßnahmen durch die Curt-Mast-Jägermeister-Stiftung. mehr
14. November 2024. Im November werden im Auftrag der ÖNSA aufwachsende Gehölze am Schäferstuhl entfernt, um die wertvollen Kalkmagerrasen zu erhalten und zu fördern. mehr
18. September 2024. Umweltminister Meyer besucht Ökologische NABU-Station Aller/Oker mit Schwerpunkt Feldhamster - 16 neue Ökologische Stationen durch den Niedersächsischen Weg. mehr
26. Juni 2024. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Westermann Gruppe in Braunschweig haben sich am vergangenen Dienstag im Naturschutzgebiet Okeraue für die Artenvielfalt eingesetzt. mehr
28. März 2024. Die Wechselkröte ist die am stärksten bedrohte Amphibienart Niedersachsens. Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) ruft erneut zur Meldung von Beobachtungen auf. mehr
19. Februar 2024. Für den Erhalt der seltenen Steppenrasen ließ die ÖNSA den Hangbereich am Heeseberg mähen und Gehölze zurückschneiden. mehr
31. Januar 2024. Auf einer Teilfläche am Schäferstuhl wurden Gehölze entfernt, um optimale Bedingungen für die Pflanzen und Tiere des Lebensraums der Kalkmagerrasen wiederherzustellen. mehr
22. Januar 2024. Anfang Januar 2024 hat die ÖNSA offiziell ihren neuen Stationsstandort am Madamenweg bezogen. mehr
12. Juli 2023. Zusammen mit der Feuerwehr Offleben-Reinsdorf konnten ÖNSA und NABU wichtige Fortpflanzungsgewässer der Wechselkröte sichern. mehr
08. Juni 2023. Seltene Rotbauchunken zwei Jahre nach Wiederansiedlung in Wolfsburg erstmals in Balzstimmung. mehr
25. Mai 2023. Auszubildende des Forstamtes Wolfenbüttel begaben sich unter Anleitung der Ökologischen NABU-Station Aller/Oker auf Feuersalamander-Suche im Lappwald. mehr
11. Mai 2023. Die Feldhamstererfassung 2023 startet. Die ÖNSA ruf alle Naturinteressierten zur Mithilfe bei der Erfassung des kleinen Nagers auf. mehr
13. April 2023. Die ÖNSA ruft im Rahmen des NABU-Projektes „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte“ jetzt Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Beobachtungen von Wechselkröten zu melden. mehr
17. Februar 2023. Die ÖNSA wird vom Landkreis Wolfenbüttel mit der Koordinierung der landkreisweiten Erfassung der Rebhühner beauftragt. Dieser Auftrag findet in Kooperation mit dem NABU Wolfenbüttel statt, wobei die Kartierungen durch Ehrenamtliche erfolgen wird. mehr
13. Februar 2023. Die Wechselkröte - ein neues Projekt soll dazu beitragen die letzten Populationen der am stärksten bedrohten Amphibienart Niedersachsens vor dem Aussterben bewahren. mehr
27. Dezember 2022. Der Gänsesäger, ein tierischer Wintergast aus dem hohen Norden mit auffälligem Gefieder. Auch bei uns in der Region können diese interessanten Wintergäste beobachtet werden. mehr
1. November 2022. Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) bekam Besuch vom Umwelt-Staatssekretär Frank Doods. Er gratulierte und überreichte den neuen Förderbescheid zur erweiterten Betreuungskulisse. Ab jetzt werden auch Schutzgebiete des Landkreises Peine und der Stadt Salzgitter durch die ÖNSA betreut. mehr
7. Oktober 2022. Ende September bekam die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) tatkräftige Unterstützung bei der Suche nach den letzten Feldhamstern im Landkreis Wolfenbüttel. Sieben Kinder der NAJU-Gruppe Schöppenstedt suchten mit ihren Eltern und Gruppenleiterin Gaby Darley ein Getreidefeld nach Hamsterlöchern ab.
16. August 2022. Hunderte junge Wechselkröten wilderte die ÖNSA gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde im Landkreis Wolfenbüttel aus. Ziel der Maßnahme ist es die in Niedersachsen vom hoch bedrohte Art vor dem Aussterben zu bewahren. mehr
28. Juli 2022. Die ÖNSA hat in Kooperation mit dem NABU Helmstedt zwei Pflegeeinsätze im Lutterlandbruch organisiert. Zwölf Freiwillige haben die Station an zwei Samstagen im Juli bei der Entfernung des invasiven Drüsigen Springkrauts auf einigen besonders schutzwürdigen Flächen tatkräftig unterstützt. mehr
6. April 2022. Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker schafft ein neues Gewässer für die seltene Wechselkröte in Heiningen. Die Wechselkröte ist Lurch des Jahres 2022.
10. März 2022. Um das Aussterben des bunten Nagers zu verhindern, gibt es in Niedersachsen verschiedene Akteure: die Ökologischen Stationen ÖSML und die ÖNSA, die Deutsche Wildtierstiftung mit dem Projekt „Feldhamsterland“, die AG Feldhamsterschutz Niedersachsen e.V. sowie die Stiftung Kulturlandpflege. Gut zu wissen: Die Akteure arbeiten eng zusammen. mehr
17. Dezember 2021. Ganzjährig imposant: Das Schilfrohr. Beim winterlichen Spaziergang in Feuchtgebieten gibt es tierisch interessante Bewohner zu beobachten. Das Schilfrohr, oder auch Phragmites australis, wie der Botaniker es nennt, ist ein ganzjährig prägendes Element in den Naturschutzgebieten der Niederungen. mehr
22. November 2021. Der Landkreis Helmstedt hat gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landvolk Braunschweiger Land e.V. und der ÖNSA Schutzmaßnahmen ergriffen, um die Vorkommen des Feldhamsters zu erhalten und zu stärken. mehr
12. November 2021. Die von der ÖNSA betreute Soltauquelle zeigt sich aktuell in tiefer Rotfärbung. Die natürlich entstandene Solquelle ist die größte Binnenlandsalzquelle Niedersachsens. mehr
29. Juni 2021. Seit 2020 ist die ÖNSA kooperatives Mitglied im UNESCO Geopark Harz-Braunschweiger Land - Ostfalen. Aufgrund der Pandemie wurde dies bis dato noch nicht offiziell gefeiert. Nun fand die feierliche Übergabe der Mitgliedschaftsurkunde im Hof der Umweltburg statt. mehr
14. Juni 2021. Auch in diesem Jahr rufen der Landkreis Wolfenbüttel und die ÖNSA zum Feldhamsterschutz auf und suchen Bewirtschaftende, die sich mit einfach umzusetzenden Schutzmaßnahmen beteiligen möchten. Der Landkreis zahlt unbürokratisch eine Vergütung. mehr
20. Mai 2021. Am 21. Mai ist europaweiter Natura 2000 -Tag. Natura 2000 – das ist das europaweite Netz von Schutzgebieten, um wild lebende Tier- und Pflanzenarten mitsamt ihren Lebensräumen zu schützen. Ein ganz besonderes dieser Schutzgebiete liegt direkt vor den Toren Königslutters: Der Lutterlandbruch. mehr
21. März 2021. Bevor der Frühling richtig durchstartet, konnte die ÖNSA ihre für die Herbst- und Wintersaison geplanten Pflegemaßnahmen auf den Steppenrasen am Heeseberg bei Jerxheim im Landkreis Helmstedt rechtzeitig abschließen. mehr
02. März 2021. Der Lössboden ist Heimat des bunten Ackerbewohners in den Börderegionen Niedersachsens. Naturschutzakteure vor Ort unterstützen Bewirtschaftende beim Schutz der vom Aussterben bedrohten Art. mehr
26. Februar 2021. Die letzten Tage wurde kräftig gearbeitet: Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker ließ mehrere Stillgewässer auf einer Fläche bei Schöningen im Landkreis Helmstedt neu anlegen. Zielart war dabei die seltene Wechselkröte. mehr
17. Dezember 2020. Wie überstehen eigentlich Amphibien den Winter? Die ÖNSA stellt zwei Überlebenskünstler vor: Wechselkröte und Feuersalamander. mehr
23. September 2020. Die ÖNSA und der Landkreis Wolfenbüttel haben in diesem Frühjahr gemeinsam ein Pilotprojekt zum Feldhamsterschutz ins Leben gerufen: Bewirtschaftende, die eine hohe Ährenernte durchführen und Getreidestoppeln bis zum 1. Oktober stehen lassen, konnten sich diese Maßnahmen fördern lassen. Auf den Schutzflächen findet der bunte Nager Deckung vor Feinden und Nahrung und hat genügend Zeit, sich seinen Wintervorrat zu sammeln. mehr
16. September 2020. In einer gemeinsamen Aktion haben die ÖNSA und der NABU Wolfsburg ein Gewässer im Wolfsburger Drömling gepflegt. In dem Tümpel waren Vorkommen von seltenen Arten wie u.a. Kammmolch, Knoblauchkröte, Laub- und Moorfrosch dokumentiert worden. Im Sommer war das Gewässer allerdings so dicht mit Schilf zugewachsen, dass es inzwischen in seiner Eignung als Amphibienlebensraum eingeschränkt war.
21. Mai 2020. Der 21. Mai ist Natura 2000-Tag. Natura 2000 ist ein europaweites Schutzgebietsnetz, das dem Erhalt wildlebender Pflanzen- und Tierarten und ihrer natürlichen Lebensräume dient. mehr
29. Januar 2020. Schnecken entdecken – faszinierende Vielfalt im Verborgenen. Ein Vortrag über Windelschnecken und andere Schönheiten im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projektes „Naturschutznetzwerk Aller/Oker“. mehr
17. Januar 2020. Die ÖNSA und der NABU Wolfsburg haben am 16. Januar 2020 zu einem ornithologischen Vortragsabend in Wolfsburg eingeladen. mehr
27. August 2019. Hilfe für die bedrohte Wechselkröte - ÖNSA und UNB Wolfenbüttel wilderten über 500 aufgezogene Jungkröten der in Niedersachsen vom Aussterben bedrohten Wechselkröte aus. mehr
14. August 2019. 20 kleine ForscherInnen gingen mit der ÖNSA und der Aktion Fischotterschutz auf Entdeckungstour am heimischen Fließgewässer. mehr
4. Juni 2019. Botanisch-ornithologische Fahrradexkursion - Zusammen mit Biologe Dietmar Teuber aus Rotenkamp ging es zu Bocksbart und Eselswolfsmilch. mehr
2. Mai 2019. Ein ganz besonders Angebot:
Auf Drachensuche mit der ÖNSA in den Lappwald am 8. Mai. Wer kommt mit? mehr
18. April 2019. Neues Projekt gestartet: Naturschutznetzwerk Aller/Oker - Mit der ÖNSA die Natur entdecken. mehr
18. Dezember 2018. Wer während der kommenden Feiertage zum Weihnachtsspaziergang in den Flussniederungen der Aller und Oker unterwegs ist, kann mit etwas Glück das größte Nagetier Europas entdecken: den Europäischen Biber. mehr
13. August 2018. Bei einer Tümpelkontrolle in den Wolfsburger Barnbruchswiesen entdeckten Mitarbeiterinnen der Ökologischen NABU-Station Aller/Oker Blauflügelige Sandschrecken - diese Art ist in Niedersachsen vom Aussterben bedroht. mehr
26. Juli 2018. ÖNSA sucht den Feldhamster -
14 ehrenamtliche HelferInnen folgten dem Aufruf der ÖNSA und gingen auf einem abgeernteten Weizenfeld bei Hornburg im Landkreis Wolfenbüttel auf Feldhamstersuche. mehr
3. Mai 2018. Umweltminister Lies eröffnet ÖNSA - Bei der Veranstaltung im Hof der Umweltburg in Königslutter wünschte der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies der NABU-Station einen erfolgreichen Start und gutes Gelingen. mehr
7. Dezember 2017. Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker bedankt sich auf der Mitgliederversammlung der NABU-Kreisgruppe Helmstedt offiziell bei Ihren Spenderinnen und Spendern. mehr
2. August 2017. Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker hat die feuchte Amphibiensaison genutzt, um die Laubfroschpopulation in den Wolfsburger Barnbruchswiesen zu erfassen. Das Ergebnis übertrifft alle Erwartungen. mehr